Zum Glück gibt es heute für jede Frau in jedem Alter die passende Verhütungsmethode. Wenn Sie für sich noch keine sichere und passende Verhütungsmethode gefunden haben, lade ich Sie ein, sich beraten zu lassen. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen alle Muster von Pillen und Spiralen zum Anfassen präsentieren.
Die Wahrscheinlichkeit, im ersten Monat gleich schwanger zu werden, wenn Sie den richtigen Tag getroffen haben und beide vollkommen fruchtbar und auch jung sind, liegt bei 30 %. Ein paar Monate Chance müssen Sie Ihrem Glück geben. Sind schon eine ganze Reihe Monate verstrichen, sind Sie schon „älter“ oder wissen Sie, dass ein Problem besteht, dann sollten Sie sich untersuchen lassen.
Seit Beginn meiner gynäkologischen Laufbahn habe ich mich überwiegend mit weiblichen und sonstigen Hormonen, z.B.
bioidentische Hormone beschäftigt. Ohne die Hormone, die als Boten in unserem Blut herumflitzen, z.B. vom Gehirn zu den Eierstöcken und zurück, würden wir nicht funktionieren. Die einzelnen Hormone kommen in geringsten Konzentrationen im Blut vor. Dennoch kann eine geringe Veränderung der Konzentration schon zur Störung des Monatszyklus und vor allem des Wohlbefindens führen.
Nutzen Sie das Angebot, regelmässige gynäkologische Kontrollen wahr zu nehmen. Es ist leider so, dass niemand direkt spürt, dass sich irgendwo im Körper eine Zelle verändert. Die Jahreskontrolle bietet eine Früherkennung von Veränderungen, die im Früh-Stadium gut zu therapieren sind, die aber im Spät-Stadium einige Probleme bereiten können.
Wenn Sie eine Krebserkrankung hatten, ist eine qualifizierte Nachsorge für Ihr „Sicherheitsgefühl“ unerlässlich. Ihr Vertrauen in Ihr Körpergefühl ist erschüttert, Sie fühlen sich vielleicht noch nicht so alltagsfit wie vor der Behandlung, haben noch körperliche Beeinträchtigungen und zunächst einmal die Angst, der Krebs könne jederzeit zurückkommen. Sie brauchen immer wieder eine gründliche Untersuchung und ein gutes Gespräch.
Die Blutung ist ausgeblieben und die Brüste spannen? So fängt es oft an. Sie brauchen ganz viele Informationen, eine Ultraschalluntersuchung und regelmässige Kontrollen, zuerst in 4-wöchigen Abständen, später dann engmaschiger, individuell angepasst an Ihre Situation und die evtl. Risiken, die zu beachten sind.